LMG-Tour

Hey, ich bin Ludwig. Erkunde mit mir das LMG!

Tour starten LMG A-Z

 

Austausch Niederlande

Englisch-sprachiger Austausch mit dem Marnix College (Ede/Niederlande)

„Van harte welkom“ – Herzlich willkommen in Pfinztal!
Am 13. Oktober 2025 ging unser neuer Austausch mit dem Marnix College nach dem erfolgreichen Start im letzten Schuljahr in die zweite Runde. Fünfzehn niederländische Jugendliche stiegen am Montagnachmittag nach langer Fahrt aus ihrem Reisebus, um von fünfzehn Achtklässler/innen des LMGs begeistert und auch ein wenig aufgeregt in Empfang genommen zu werden. Doch schnell stellte sich heraus: Das Englischsprechen klappt viel besser als gedacht und die anfängliche Scheu wich schnell einem neugierigen Einander-Kennenlernen.
Begrüßt wurden unsere Gäste nicht nur von Frau Engelmann, sondern auch von unserer stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Lütje-Lenhardt und Herrn Stoll vom Partnerschaftskommitee Pfinztal.
Im Zentrum der Woche standen nicht nur das Kommunizieren auf Englisch und das interkulturelle Kennenlernen, sondern auch ein Projekt unter dem Motto „Sustainability“, zu Deutsch „Nachhaltigkeit“. Verschiedene Aspekte dieses Mottos wurden im Laufe der Woche aufgegriffen.

 

Hier ein ausführlicher Bericht einiger Schülerinnen über die Woche:

On Monday, October 13, our exchange students from Ede in the Netherlands finally arrived. We had been looking forward to this day for a long time and were very excited to meet them in person. Around 4 p.m., the bus pulled into the school parking lot, and everyone started waving their signs with the names of their exchange partners.
When the Dutch students got off the bus, there were many happy faces and cheerful greetings. After a warm welcome by Mrs Engelmann and two officials from the community of Pfinztal, Mr. Stoll and Mrs. Lütje-Lenhard, we talked for a while and started to get to know each other better. Some were a bit nervous at first, but soon everyone was chatting and laughing together.
Afterwards, each student went home with their host family. The rest of the day was spent settling in, unpacking, and spending time together. Many families had dinner with their guests and talked about the plans for the coming week.
It was a very nice and exciting start to our exchange program!
(Frieda Sievers und Kiana Urich)

On Tuesday we we had a wonderful Day in Black Forest, where we were visited the treetop walk in Bad Wildbad. First, we had to hike up a very steep hill and when we got to the top, half of our group looked like they’d die (or kill our teachers instead). But when we began to wander around the tree top walk, we had a lot of fun. With a little Quiz we also learned a lot of “interesting” facts about the black forest. The slide we wanted to go down by was closed, but we had a great view and took a lot of beautiful pictures. After that we went down by train („Sommerbahn), where we nearly lost half of our group. Then we walked around Bad Wildbad and had some ice cream (it had 11°C that Day, but why not). (Marlena Wenz)

Am Mittwoch stand ein Auflug nach Straßburg auf dem Programm. Unser Bus kam um 9 Uhr und brachte uns direkt zum Europäischen Parlament.
Hier erwartete uns nach einer ausführlichen Sicherheitskontrolle („Have your passports ready, please.“) eine interessante Führung durch das architektonisch beeindruckende Gebäude, den Plenarsaal mit seinen Dolmetscherkabinen und die Infoaustellung zu den Aufgaben des Parlaments. Im Anschluss war Zeit, Straßburg ein wenig zu erkunden, die Französischkenntnisse zu erproben und vielleicht einen elsässichen Flammkuchens. Gegen 18 Uhr waren wir dann abends zurück am LMG und es ging nach Hause in die Familien.

Am Donnerstag haben wir uns morgens um acht Uhr an der Schule getroffen. Unsere heutige Aufgabe war es, eine Präsentation über Nachhaltigkeit und unseren Austausch anzufertigen. Mit den Fotos, die wir die letzten Tage gemacht hatten, füllten wir eine Vorlage aus und gestalteten diese. Unter dem Motto der Nachhaltigkeit wurden wir in Vierergruppen mit 10€ und der Aufgabe, für die Party am Abend nachhaltige Snacks zu besorgen, zum Supermarkt geschickt. Anschließend fuhren wir mit der Bahn gemeinsam nach Karlsruhe und zeigten den Niederländern die Stadt. Dort besichtigten wir das Naturkundemuseum und bekamen danach freie Zeit um Shoppen zu gehen. Um 19 Uhr trafen wir uns wieder mit selbstgemachtem Fingerfood an der Schule und verbrachten einen tollen Abend zusammen. Es wurde viel getanzt, gelacht, gegessen und viele Fotos mit unseren Austauschpartnern gemacht. Gegen 21 Uhr war die Party leider vorbei und wir gingen nach Hause. (Silvia Häber und Sarah Wasko)

Am Freitag mussten diejenigen, die ihre Präsentationen noch nicht fertig hatten, sich um 7:45 Uhr im Raum 103 treffen. Dort haben wir mit unseren Austauschpartnern und den Laptops der Schule unsere Präsentationen zum Thema „Sustainability“ („Nachhaltigkeit“) fertig gemacht und geübt, sie vorzutragen. So gegen 8:30 Uhr mussten wir die Präsentationen vortragen und es waren alle sehr gut gelungen! Zu Gast waren auch Frau Lütje-Lenhardt und Herr Stoll als Vertreter der Gemeinde Pfinztal. Um 9 Uhr hatten wir dann für eine halbe Stunde Pause und wir konnten auf den Schulhof gehen. Um 9:30 Uhr haben unsere Austauschpartner ihr Gepäck geholt und wir sind zu den Fahrradständern gelaufen. Wir haben uns von unseren niederländischen Freunden verabschiedet und sie sind mit dem Bus nach Hause gefahren. Danach gab es für die deutschen Schüler vom Austausch noch ein Blatt mit Fragen, wie wir den Austausch fanden. Nach dieser Aufgabe haben uns unsere Lehrer um 11 Uhr vom Unterricht befreit und wir durften nach Hause gehen! Wir fanden es alle sehr schön und wir freuen uns schon auf Mai!
(Noemi Reichert und Clara Merten)